76532 Baden-Baden
- Geboren in Stuttgart-Bad Cannstatt, aufgewachsen in Gerlingen
- Promotion an der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart
- Diplom-Mineraloge, Studium der Geologie und Paläontologie
- Leitung von Verbänden mit bis zu 1.500 Mitgliedern
- Langjährige leitende Tätigkeit als Geschäftsführer
- Vielseitiges und parteiübergreifendes kommunalpolitisches Engagement
- Politische Erfahrung auf zahlreichen Ebenen
- Spezialist in den Bereichen Energie, Umwelt, Digitalisierung und Bildung
- Expertise in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Erfahrung mit Bau- und Sanierungsprojekten
Seit 2016: Geschäftsführer und Berater bei GRADU-COACH Wissenschaftscoaching & Kompetenzvermittlung
Seit 2016: Berater für die Geschäftsführung der Druckerei Schopf, Gerlingen
Seit 2000: Immobilienverwaltung von Miet- und Gewerbeobjekten, Bauleitung bei zahlreichen Sanierungen und Renovierungen
2011 – 2019: Mitarbeiter am Institut für Mineralogie und Kristallchemie, Universität Stuttgart
1997 – 2015: Druckerei Schopf GmbH, Gerlingen, ab 2009 in geschäftsführender Tätigkeit (IT-Verantwortlichkeit, Marketing, Budgetverantwortung, Einkauf)
2018: Promotion an der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart im Bereich der großtechnischen CO2-Abscheidung zur Bekämpfung des menschengemachten Klimawandels
Abschluss: Doktor der Naturwissenschaften (magna cum laude)
2015: Berufsbegleitende Zertifizierung ‚Technische Dokumentation‘, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
2009: Diplom im Fach Mineralogie, Universität Stuttgart
Darüberhinaus habe ich mich berufsbegleitend weitergebildet und gezielt Veranstaltungen an Hochschulen besucht, wie bspw. Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft, Raum- und Verkehrsplanung, Wasserwirtschaft, Baukonstruktionslehre und eine umfassende Einführung in die Erneuerbaren Energien. Das sind Kenntnisse, die ich für Weil der Stadt mit seinen anstehenden Bauprojekten direkt umsetzen kann.
Als Mineraloge bin ich zudem im Bereich der Werkstoffe, wie bspw. Zement ausgebildet und erkenne Bauschäden, wenn ich sie sehe.
Bei der SWS Hochschulservice GmbH, Tochtergesellschaft des Studierendenwerks Stuttgart, mit ca. 175 Beschäftigten, war ich von 2014 bis 2015 Stv. Aufsichtsratsvorsitzender, bereits seit 2013 im Verwaltungsrat des Studierendenwerk Stuttgart. Hier haben wir vom Sanierungsprojekt großer Wohnheime über deren Neubau, dem gastronomische Angebot mit regelmäßigen Besuchen der Großküchen in den Mensen, bis zu Verhandlungen mit dem Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) über Ticketpreise alles gemacht. Viele dieser Kenntnisse und Kontakte werde ich direkt für den Neubau des Bildungscampus verwenden können.
Politische Erfahrungen habe ich bei den Freien Demokraten auf Landes- und Bundesebene gesammelt, u. a. durch langjährige Mitarbeit im Landes- und Bundesvorstand oder als Vorsitzender des Landesfachausschusses für Internet und neue Medien.
Diese Erfahrungen möchte ich zum Wohle von Weil der Stadt und seiner Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Weil der Städter Interessen sind an vielen Stellen mit der Landes- und Bundespolitik verknüpft, wie bspw. bei Zuschüssen für die Kitas, den Schulen, etc.
Besonders wichtig ist mir bei dem Amt des Bürgermeisters dessen Überparteilichkeit. Ich habe keinerlei Parteiämter inne und bin unabhängig. Ich werde Bürgermeister aller Weil der Städter sein, egal welcher Couleur.
Seit 2005 habe ich zahlreiche mehrtägige Seminare im In- und Ausland im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftspolitik, aber auch Kommunalpolitik geleitet.
Darüber hinaus oblag mir die Leitung und Moderation von zahlreichen Vortragsveranstaltungen, teilweise mit Podiumsdiskussionen, zu wirtschafts-, wissenschafts-, hochschul- und politischen Themen mit Referenten aus Wirtschaft und Politik, wie bspw. Prof. Dr.-Ing. Hermann Scholl (Ehrenvorsitzender der Robert Bosch GmbH), Dieter Althaus (Ministerpräsident a. D. des Freistaats Thüringen, Vizepräsident Governmental Affairs Magna Europe) und Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Richter des Bundesverfassungsgerichts).
Zwischen 2011 und 2014 erhielt ich ein Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, wodurch ich wichtige Kontakte aufbauen, Konferenzen besuchen und zahlreiche Weiterbildungen (Verhandlungsführung, Konfliktmanagement) machen konnte.
2013 verlieh mir die Universität Stuttgart die höchste Auszeichnung für Studierende und Doktoranden, den Preis für besonderes studentisches Engagement, worauf ich sehr stolz bin.
- Seit 2015: Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom e. V.
- Seit 2011: Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.
- Seit 2010: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Seit 2004: Freie Demokratische Partei
- Seit 2003: Deutsche Mineralogische Gesellschaft e.V.